Was ist LEADER?
LEADER hat weder mit Chören noch mit dem englischen Wort „Leader“ etwas zu tun - sondern ist eine Abkürzung für den französischen Satz: Liasion entre Actions de Developpement de l' Economie Rural (= Verbindungen zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Kurz: LEADER bezeichnet ein Programm der EU zur Förderung des ländlichen Raumes.
Durch die „Förderung des ländlichen Raums“ finden in LEADER viele Querverbindungen statt; die enge Kooperation mit dem Tourismus, dem Gewerbe, den Gemeinden, dem Lebenslangen Lernen oder dem Themenfeld der Erneuerbaren Energie zeigen das. LEADER ist also alles was dem „ländlichen Raum“ gut tut. Nur durch diese ganzheitliche Sichtweise kann die Lebensqualität in einer LEADER Region erhalten und ausgebaut werden.
Was eine LEADER Region tatsächlich umsetzt, hängt von den Akteuren vor Ort ab. Das LEADER Programm bietet die Möglichkeit - in Form von Förderungen - finanziell zu unterstützen. Voraussetzung ist, dass Projekte sich an Richtlinien halten, konform zur Strategie (Lokale Entwicklungsstrategie) der Region sind und die Projektabwicklung sowie Finanzierung bei Projekteinreichung schon klar ist (Eigenmittelaufbringung). Die Region und Bevölkerung entscheidet also selbst über ihre Projekte.
Was ist los in der LEADER Region?

Mitreden und Mitgestalten - für unsere Regionen 2030
Wie soll es in den beiden LEADER Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark Oö. Kalkalpen in Zukunft aussehen? Was soll sich verändern? Wo fehlt noch etwas? Wir möchten teilhaben an euren Ideen und...

LEADER-Projektauswahlsitzung
Am Mo, 19. Dezember findet die letzte Projektauswahlsitzung des Jahres und zugleich der LEADER Periode 2014 - 2022 statt.

Regionsprojekt: Bodenkoffer
Mit dem Bodenkoffer soll die Gesundheit von Acker und Grünflächen verbessert werden.

Regionsprojekt Topothek
Das Projekt "Gemeinde-Topothek" startet. Am Mi, 28. Sept findet die Auftaktveranstaltung statt. Danach geht es weiter mit den Einschulungen für die Topothekare.
Menschen stärken – Leader ist
lebendige Regionalentwicklung

Kurzvideo: LEADER erklärt

Windischbauer.nHOF
Vor 2 Jahren ist ein wertvoller, gemeinnütziger Verein entstanden; der Inhalt bzw. der nachhaltige Nutzen sind noch wenig bis gar nicht bekannt. Die Angebote/die Botschaft des Vereins Windischbauern.nHOF gehören so KLAR nach außen transportiert, dass am Lebensraum Bauernhof Interessierte (Einzelpersonen, Paare, Familien, Gruppen aus der Gemeinde und darüber hinaus) den Nutzen für sich und die Umwelt erkennen. Durch das Erleben und Verstehen der Zusammenhänge werden die Mitglieder zu wichtigen BotschafterInnen dieser nachhaltigen Bewegung.
Der Windischbauer.nHOF öffnet sich für alle Menschen, die sonst keinen Zugang zum Lebensraum/zur Ressource Bauernhof (Wiesen, Felder, Wald, Obst- und Gemüsegarten, …) haben, um zu begreifen, dass es ein wertvolles Gut ist, das es zu schützen gilt!
Menschen (junge Erwachsene, Pensionisten, Familien, …) – die nach einer Möglichkeit suchen die Ressource, den Lebensraum Bauernhof (gemeinsam) zu nutzen – um etwas Ursprüngliches/ Sinnvolles zu tun, um mit und in der Natur zu lernen, um sie zu begreifen wie sie funktioniert, um sich zu erden (z.B. als Burnoutprophylaxe, Psychohygiene), um bäuerliches Arbeiten und Leben besser kennenzulernen, um den Geschmack von natürlich gewachsenen Lebensmittel, DIREKT vom Ursprung, kennenzulernen, um darüber hinaus Botschafter/innen zu werden. Vorrangig für Menschen, welche in Wohnungen leben bzw. aus dem städtischen Bereich kommen.
Der Verein bzw. der Grundgedanke dahinter kann nur lebendig und ausdrucksstark werden je mehr aktive Mitglieder(=BotschafterInnen) er hat. Darum ist das oberste Ziel des Projekts bekannt zu werden und zu wachsen.
Projektinhalt:
- Entwicklung eines Gesamtkonzepts, entsprechend der/den Zielgruppe/n (d.h. wie erreichen wir die Zielgruppen, Interessierte am besten) bzw. der Öffentlichkeit
- Erstellung von geeigneten Texten, Fotos f. Folder, Homepage, print- und digitale Medien, Videos, …
- Erstellung eines Folders
- Erstellung der Vereinshomepage
- Aufbau eines Social Media-Netzwerks u.ä.