Aufgaben der LAG und des LAG-Managements
LAG = Lokale Aktionsgruppe
LAG-Management = Geschäftsstelle der LAG
Umsetzung der LEADER Strategie
Die LAG mit Vertretern aller 21 Mitgliedsgemeinden ist für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie verantwortlich. Die Entwicklungsstrategie gibt den Weg vor, wie sich die Region entwickeln soll. Politik und Verwaltung der mitwirkenden Gemeinden und Organisationen bekennen sich zum eingeschlagenen Weg. Damit die LAG ihre umfassenden Aufgaben erfüllen kann, benötigt sie ein hauptberufliches Management als zentrale Anlaufstelle für Gemeinden, Initiativgruppen und für alle, die Ideen und Projekte umsetzten möchten.
Projektberatung und -begleitung bei LEADER Projekten
Die Geschäftsstelle des LAG-Managements der Region Traun4tler Alpenvorland ist im Alten Pfarrhof in Steinbach an der Steyr angesiedelt. Sie leistet professionelles Management, Beratung und Vernetzung, Moderation und Kommunikation, Projektentwicklung und Projektbegleitung. Die LEADER-Geschäftsstelle ist DIE zentrale Anlaufstelle für alle die Ideen und Projekte in der Region umsetzten möchten.
Optimalen Zugang zu LEADER Fördermitteln ermöglichen
Die LAG hat den Auftrag, die Strategie gemeinsam mit privaten und öffentlichen Trägern in die Tat umzusetzen. Ein regionales Projektauswahlgremium bestehend aus 19 Mitgliedern entscheidet nach einheitlichen Kriterien, ob ein Projekt den Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie entspricht und ob es im Rahmen von LEADER gefördert werden soll.
Regionale Ideen und Kooperationen unterstützen
Gemeinsam lässt sich vieles besser bewältigen. Deshalb setzt LEADER auf die Kraft der Zusammenarbeit und unterstützt Initiativen und Projekte, bei denen neue Verbindungen entstehen und die von regionalen Netzwerken und Kooperationen getragen werden. Das heißt: AkteurInnen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und der lokalen Wirtschaft können und sollen zusammenwirken. Dabei führt auch an der Kooperation von Gemeinden kein Weg vorbei.