Jugend im Traunviertler Alpenvorland Folgeprojekt
Was ist die Idee hinter dem Projekt?
Jugendliche und junge Menschen als gleichberechtigte Bevölkerungsgruppe zur Beteiligung an der gemeinsamen Gestaltung unseres Lebensraums einladen und bei der Umsetzung und Entwicklung von Themen und Ideen unterstützen.
Welchen Bedarf gibt es für das Projekt?
In der vergangenen LEADER-Förderperiode, wie auch in der aktuellen Förderperiode wurden auf regionaler Ebene Jugendbeteiligungsformate ausprobiert und Ideen Jugendlicher und junger Menschen unterstützt. Dies soll mit dem vorliegenden Projekt weitergeführt werden.
Was soll mit dem Projekt erreicht werden?
Menschen, die sich für Jugendliche und junge Menschen engagieren, haben Unterstützung erhalten und LEADER als regionale Plattform kennen gelernt. Jugendliche und junge Menschen werden mit ihren Themen, Interessen und Ideen gehört und können mit regionalen und lokalen EntscheidungsträgerInnen in Dialog treten.
Wen soll das Projekt ansprechen?
Das Projekt richtet sich an Menschen, die in der Jugendarbeit engagiert sind und soll diese unterstützen, für Jugendliche und ihre Themen da zu sein. Gleichzeitig werden damit Jugendliche selbst unterstützt. Das Aufgreifen jener Themen, die für sie wichtig sind, sowie die Einladung regional mitzureden und mitzuentscheiden sollen zum Aufbau nachhaltiger Beziehungen zwischen den jungen Menschen und (EntscheidungsträgerInnen) unserer Region beitragen.
Welche konkreten Maßnahmen werden im Projekt durchgeführt?
- 4 Vernetzungsveranstaltungen für Menschen, die in der Jugendarbeit aktiv sind (und natürlich Jugendliche selbst)
- Zum Abschluss des Projektes eine Jugendwerkstatt, bei der u.a. auch Themen für die zukünftige LES eruiert werden.
- Gleichzeitig werden Ideen und Themen Jugendlicher und junger Menschen aufgegriffen und weiterentwickelt bzw. umgesetzt.
- Gemeinden, die übergreifend mit anderen Gemeinden Themen, die besonders Jugendliche und junge Erwachsene betreffen, „angehen“ wollen, erhalten Unterstützung bei Bedarfsklärung und Konkretisierung.
Projektleiterin:
Frau DI Eva Seebacher
Mobil: 0650 8706810
EMail: Eva_seebacher@gmx.at