Pfarrhofstraße 1, 4596 Steinbach a. d. St. |   +43 (0)681 2060 5176 |   office@leader-alpenvorland.at
Login
für Förderwerber |
  • Leader Region Traunviertler Alpenvorland - 2014-2020
  • Leader Region Traunviertler Alpenvorland - 2014-2020
  • Leader Region Traunviertler Alpenvorland - 2014-2020
  • Leader Region Traunviertler Alpenvorland - 2014-2020

Heimat.sharing

Das Projekt HEIMAT = SHARING hat das Ziel, in konkreten Projekten sichtbar und erlebbar zu machen, dass Integration ein wechselseitiger Prozess des Aufeinander-Zugehens ist und Zuwanderung eine Chance für eine lebendige, zukunftsorientierte Region darstellt.

 

Das Vorhaben versteht sich als Pilotprojekt. Mit Hilfe von ExpertInnen bzw. eines Begleitteams werden engagierte Ehrenamtliche in 4 verschiedenen Gemeinden (Garsten, Kremsmünster, Bad Hall und Sierning) und interessierte MigrantInnen zusammengeführt, um gemeinsam ein kulturelles Projekt zu erarbeiten. Daraus entstehen ein nachbarschaftlicher/kameradschaftlicher Dialog, ein näheres Kennenlernen und ein besseres Verständnis.

 

In Garsten trafen sich seit einigen Monaten Goldhauben-Frauen mit Zugewanderten aus Syrien, Tschetschenien, Thailand, Afghanistan, der Türkei und Ungarn wöchentlich zu einer Nähwerkstatt und nähen Taschen und andere Accessoires, die am Garstner Adventmarkt präsentiert wurden.

„Dabei erleben wir jedes Mal, dass unser wichtigstes Projektziel auch tatsächlich umgesetzt wird. Es ist nicht wichtig, woher jemand kommt, sondern es zählen die gemeinsamen Interessen und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Fähigkeiten, sodass alle gleichberechtigt am gemeinsamen Ziel arbeiten“, freuen sich die Projektinitiatoren Hildegund Morgan und Siegfried Kristöfl.

In Bad Hall wird es eine Ausstellung im Forum Hall geben und in Kremsmünster zeigt man sich bei der Landesgartenschau 2017. Die Bibliothekarinnen von Sierning und Neuzeug werden Persönlichkeiten einladen, die als ‚lebendige Bücher‘ aus ihrem Leben erzählen.

Im vorigen Jahr wurde das Projekt für den Regionalitätspreis der Bezirksrundschau nominiert. 

Besonders erfreulich ist, dass das Projekt 2016 außerdem für eine Fotoausstellung zum Thema „Migranten und/oder Flüchtlinge in ländlichen Gebieten“, welche von der Europäischen Kommission in Brüssel organisiert wurde, ausgewählt wurde.

 

Zurück zur Übersicht