Pfarrhofstraße 1, 4596 Steinbach a. d. St. |   +43 (0)681 2060 5176 |   office@leader-alpenvorland.at
Login
für Förderwerber |
  • Leader Region Traunviertler Alpenvorland - 2014-2020
  • Leader Region Traunviertler Alpenvorland - 2014-2020
  • Leader Region Traunviertler Alpenvorland - 2014-2020
  • Leader Region Traunviertler Alpenvorland - 2014-2020

LEADER Projekte 2014-2020

Radio B138 Stadt_Land_Flucht

Radio B138 Stadt_Land_Flucht

Das Projekt möchte alle BürgerInnen in der Leader Region Traunviertler Alpenvorland mit einem gemeinsamen Bürgerradio versorgen und miteinander über Berge und Täler hinweg vernetzen. LEADER unterstützt die...

Kleinprojekt Skatepark Kirchdorf

Skatepark Kirchdorf

Junge Skateboarder nahmen die Erweiterung des Skateparks Kirchdorf selbst in die Hand. Der Skatepark wurde um zwei neue Betonrampen - im Skateboarder Fachjargon „Obstacles“ genannt - erweitert.

Lehr- und Schaubienenhaus Wartberg

Lehr- und Schaubienenhaus Wartberg

Um allen Interessierten einen Einblick in das wertvolle Bienenhandwerk zu gewähren, entstand 2017 im Ortsgebiet von Wartberg ein Lehr- und Schaubienenhaus.

Rückhaltebecken Kremsauen

Rückhaltebecken Kremsauen

Das größte Rückhaltebecken Oberösterreichs soll ganzjährig als Naherholungsgebiet genutzt werden. Der Tourismusverband Oberes Kremstal "Echt ok" startete dazu im Jahr 2015 einen breiten Bürgerbeteiligungsprozess zur...

Heimat.sharing

Heimat.sharing

Heimatforschung mit MigrantInnen ist ein neuer Zugang zum Thema Integration von in- und ausländischen Zugewanderten in der Gemeinde. Ein Projekt mit kulturellem und heimatforscherischem Schwerpunkt.

Jugend im Traun4tler Alpenvorland

Jugend im Traun4tler Alpenvorland

Jugendliche werden eingeladen mitzugestalten. Sie brauchen eine Anlaufstelle in der Region, Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützung, um ihre eigenen Ideen verwirklichen zu können.

KraftgarSten

KraftgarSten

Fünf Fußballer hatten als ARGE „BRAKK“ die Idee geboren, in Garsten entlang der Ennsmeile einen Outdoor-Fitnesspark zu errichten. Die Anlage steht seit Oktober 2016 der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Gemeindeübergreifendes Kindernetzwerk

Gemeindeübergreifendes Kindernetzwerk

Eine qualitätsvolle, flächendeckende und bedarfsgerechte Kinderbetreuung ist eine wichtige Komponente für das Heranwachsen der Kinder, für Unternehmen und die Vereinbarkeit von Familie & Beruf geworden.

DIG-Verkaufsraum

DIG-Verkaufsraum

Die in der DIG Kirchdorf betreuten Klienten sollen durch direkten Kontakt zu den Kunden besser in die Gesellschaft integriert werden. LEADER unterstützte den Ausbau eines integrativen Verkaufsraumes.

AroniaGUT Vermarktung

AroniaGUT Vermarktung

2 Landwirte aus dem Raum Schiedlberg/Sierning haben eine Erzeugergemeinschaft namens „AroniaGut“ gegründet und produzieren nun die Aroniabeere in maximal reiner und unverfälschter Form.

Mei liabste Weis

Mei liabste Weis

„Mei liabste Weis“ ist die größte Volkskultur – Livesendung des ORF. Die Sendung stellt Land und Leute - geografisch, historisch, kulturell und volksmusikalisch - vor. Sie zeigt die Besonderheiten einer Region,...

Studienverbreitung der freien Radios

Studienverbreitung der freien Radios

3 freie Radios aus Österreich Radio B138, FRF Freistadt und Frequenns Liezen arbeiteten gemeinsam an der Studie „Der Beitrag bzw. die mögliche Wirkung von nichtkommerziellem Rundfunk auf die Regionalentwicklung im...

Kleinprojekt Meinungstunnel zu Lehrberufen

Kleinprojekt Meinungstunnel zu Lehrberufen

Für die Berufserlebnistage in Kirchdorf wurde ein Erlebnistunnel erstellt, in dem sich Jugendliche über die Lehrberufe und -betriebe in unserer Region mit neuen Kommunikationstechniken informieren konnten.

Eisenstraßen - Infoplattform

Eisenstraßen - Infoplattform

Auf der Eisenstraßen Infoplattform sollen alle Daten und Fakten rund um die O.Ö. Eisenstraße gesammelt werden und als Wissensdatenbank zur Verfügung stehen.

Kremsmünster 2020 - Nachhaltigkeitskonzept

Kremsmünster 2020 - Nachhaltigkeitskonzept

2017 fand die oö. Landesgartenschau in Kremsmünster statt. Der Verein Kremsmünster 2020 entwickelte in diesem Zusammenhang ein mit allen Kremsmünsterer Interessensgruppen abgestimmtes Nachhaltigkeitskonzept.

Kirchdorf - Neues Unternehmen

Kirchdorf - Neues Unternehmen

Die Technologiegruppe Kremstal will gemeinsam mit Unternehmen im Kremstal und angrenzenden Gemeinden einen Innovationsprozess in unternehmerischen Handlungsfeldern umsetzen.

Planung Benediktweg in Oö.

Planung Benediktweg in Oö.

Der Benedikt-Weg soll von Spital am Pyhrn bis Passau durch Oberösterreich weitergeführt werden. Die beteiligten oö. LEADER-Regionen möchten im Rahmen eines gemeinsamen LEADER Projektes die Umsetzung in den Gemeinden...

Wirte kooperieren zur Landesgartenschau

Wirte kooperieren zur Landesgartenschau

Fünfzehn Wirte aus bzw. im engen Umkreis von Kremsmünster haben sich zu einer Kooperation zusammengeschlossen, um gemeinsam Aktivitäten zu setzen.

Biobäckerei Inzersdorf "Backstube Hafner zu Wanzbach"

Biobäckerei Inzersdorf "Backstube Hafner zu Wanzbach"

Ziel des Projektes war, ein neues kreatives und innovatives Betreiber-Konzept für die Bio-Bäckerei in Inzersdorf zu finden. Es soll als „Best-Practice“ Projekt für landwirtschaftliche Betreibe dienen.

Klimaerlebnisweg Kremsmünster

Klimaerlebnisweg Kremsmünster

Anlässlich der Landesgartenschau Kremsmünster wurde ein Themenweg mit 24 Erlebnisstationen am Stiftsgelände angelegt, welcher den Spannungsbogen zwischen Klimawandel und Schöpfung beleuchtet.

XKindl Performance

XKindl Performance

Jugendliche aus der Region Traunviertler Alpenvorland haben eine moderne Xkindl Performance geschrieben und am 22. und 23. Dezember 2017 in der Pfarrkirche Christkindl viermal erfolgreich zur Aufführung gebracht.

Hochzeitshof Huber zu Laah

Hochzeitshof Huber zu Laah

Am Hochzeitshof „Huber zu Laah“ kann man das gesamte Fest an nur einem einzigen Ort feiern.

Hallerwald Erholung.Kraft.Weitblick

Hallerwald Erholung.Kraft.Weitblick

Der Aufenthalt im Wald wirkt wie eine Art Aromatherapie. Die sogenannten Terpene wirken immens auf unser Immunsystem und tragen zu deren Stärkung bei. Mit dieser Idee soll der "Waldlehrpfad" neu gestaltet werden.

Gruppentourismus - Vernetzung und Ausbau

Gruppentourismus - Vernetzung und Ausbau in der Region

Der Verein Innovative Gemeinschaft Voralpenland betreibt bereits seit Jahren ein Exkursions- und Ausflugsservice, welches nun auf die gesamte Region ausgedehnt wird.

Perspektiven ländlicher Raum

Perspektiven ländlicher Raum

Das Projekt „Perspektiven ländlicher Raum“ zielt auf die Situation von bäuerlichen Betrieben in den LEADER Regionen Traun4tler Alpenvorland und Nationalpark Oö. Kalkalpen ab. In einer Vorstudie wurden 300 Bauern...

Ausstellung Heimat=sharing

Ausstellung Heimat=sharing

Der Verein Forum Hall bzw. das Museumsteam stellte seine langjährige Erfahrung in der Ausstellungsgestaltung und die Räumlichkeiten für die Ergebnisse aus dem Leader Projekt „Heimat-sharing“ zur Verfügung.

7 Frauen erzählen die Geschichte Pettenbachs

7 Frauen erzählen die Geschichte Pettenbachs

7 Frauen haben das soziale und kulturelle Leben, aber auch die Geschichte Pettenbachs mitgeprägt. 7 Vasen stehen im Ortszentrum vor 7 historischen Gebäuden, in denen die geehrten Frauen gelebt haben. Ein...

Wos wüst den du amoi werd`n?

Wos wüst den du amoi werd`n?

In den letzten Jahren ist die Zahl jener, die sich für eine Lehre als Berufsausbildung entschieden haben, stark gesunken. Mit umfassenden Aktivitäten werden vor allem Kinder und Jugendliche in diesem Projekt auf das...

Genuss im Einklang der Region

Genuss im Einklang der Region

Im Pilotprojekt „Genuss im Einklang der Region“ wurde ein regionales Lieferantennetzwerk aufgebaut und entwickelt.

Onlinemarkt Kremsmünster

Onlinemarkt Kremsmünster

Unter Einbeziehung sämtlicher relevanter lokaler Interessensgruppen wird eine digitale Plattform eingerichtet, die das perfekte Marketingtool für den On- und Offlinehandel in Kremsmünster darstellt.

Radregion Steyr - Kirchdorf

Radregion Steyr - Kirchdorf

Im Projekt „Radregion Steyr – Kirchdorf" verfolgen die regionalen Tourismusverbände das gemeinsame Ziel, das Thema „Radfahren“ in seiner Gesamtheit, zielgruppenorientiert und strategisch weiterzuentwickeln.

Forschungsgarten Haselnuss

Forschungsgarten Haselnuss

Langfristiges Projektziel ist die Produktion und die Verarbeitung von lokal produzierten Haselnüssen für lokale Endverbraucher. Dazu wird in einem ersten Schritt eine gemeinsame wirtschaftliche Basis zwischen 5...

A2 Vollmilch

A2 Vollmilch

Der Milchkonsum in Österreich sinkt, da es immer mehr laktoseintolerante Menschen gibt. 2 Familien aus Inzersdorf und Scharnstein, Fam. Reingruber und Fam. Wallner, möchten darauf reagieren, indem sie ein völlig...

Freizeitwegenetz Bad Hall - Kremsmünster

Freizeitwegenetz Bad Hall - Kremsmünster

Künftig soll für alle Gäste, die das Freizeitwegenetz an Wander- & Radwegen in der Tourismusregion Bad Hall – Kremsmünster nutzen wollen, anstelle von gedrucktem Kartenmaterial eine APP zur Verfügung stehen.

Traun4tler Most

Traun4tler Most

In diesem Projekt haben sich die Most-Spitzenproduzenten des Traunviertels zusammengeschlossen, um das Image des Streuobstbaues und seiner Produkte beim Konsumenten allgemein zu heben, den Streuobstbau als...

Genussomat

Genussomat

Durch das ansteigende Interesse der Konsumenten, regionale Bioprodukte direkt vom Bauern zu beziehen, wurde die Idee des „Genussomaten“ geboren. Regional ... bio ... 24 h – 7 Tage/Woche ...

Steyrland rockt die Region

steyrland - Wir rocken die Region

Die Initiative Steyrland hat sich gefunden, um die Region Steyr-Land zu stärken. Gemeinsam schaffen Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen und die Bevölkerung vielfältige Angebote, damit Menschen sagen „Hier will ich...

NOI - Natur of Innovation

NOI - Nature of Innovation

Nature of Innovation ist ein mehrjähriger Innovationsprozess. Ziel des Projekts ist es, neue innovative Wege in der Regional-, Standort- und Projektentwicklung anzuwenden und zentrale Themen- und Projektvorschläge...

Schau Platz Kultur

Schau Platz Kultur

Dieses Projekt zeigt Möglichkeiten der Verbindung populärer zeitgemäßer Kulturformen mit dem historischen kulturellen Erbe. Der Markt Kremsmünster stellt sich selbstbewusst zur Schau und wird als Schauplatz...

Trail- und Pumptrack

Trail- und Pumptrack

Pumptracks haben in den letzten Jahren viel Rückenwind erfahren. Diese recht simplen Sportstätten beweisen sich als spielerisches Konditions-, Kraft- und Koordinationstraining für alle Sportgeräte mit Rollen oder...

BIRAP - gemeinschaftliche Musikanlage

BIRAP - gemeinschaftliche Musikanlage

Anschaffung einer gemeinsamen Musikanlage für kleinere Veranstaltungen durch 3 kleinstrukturierte Kulturvereine aus Kirchdorf und Umgebung.

HOLZHAUS E1NS

HOLZHAUS E1NS

Im Erdgeschoss der neuen BBK Steyr-Kirchdorf wurde ein Hofladen mit Gastronomie errichtet. Dieser soll eine Drehscheibe zwischen Produzenten und Endverbrauchern der Region sein.

Hofladen Garsten

Hofladen Garsten

Am Hof der Familie Strauss entstand ein Hofladen auf Selbstbedienungsbasis, welcher 15 Std./Tag geöffnet ist. Ausschließlich Landwirte und Produzenten aus der Umgebung/Region können dort ihre Produkte anbieten.

Windischbauer.nHOF

Windischbauer.nHOF

Der Windischbauer.nHOF öffnet sich für alle Menschen, die sonst keinen Zugang zum Lebensraum/zur Ressource Bauernhof haben, um zu begreifen, dass es ein wertvolles Gut ist, das es zu schützen gilt!

regional genial - Grillbuch der Region

regional genial - Grillbuch der Region

Das „Grillbuch der Region“ soll nicht nur Rezepte vermitteln, sondern vor allem Bewusstsein für die Vielfalt und die hohe Qualität regionaler Lebensmittel bei KonsumentInnen schaffen.

Machbarkeit Mikromobilität in Steyr-Kirchdorf

Machbarkeit Mikromobilität in Steyr-Kirchdorf

Der öffentliche Verkehr und die individuelle Mobilität stellen eine besondere Herausforderung im ländlichen Raum dar. In einer Machbarkeitsuntersuchung soll die aktuelle Situation in Steyr-Kirchdorf analysiert...

Ausserdem erinnern. Ein Heft für neue Heimatforschung

Ausserdem erinnern. Ein Heft für neue Heimatforschung

Heimatforscher erarbeiteten ein Heft mit spannenden Details und Geschichten. Sie veröffentlichen Fotos und Objekte aus ihren privaten Sammlungen, erzählen von ihren Recherchen und vermitteln dadurch Geschichte.

Dorfladen Micheldorf

Dorfladen Micheldorf

Im Dorfladen können regionale Erzeuger ihre Produkte vor Ort vermarkten. Die Besonderheit ist, dass dadurch die Förderung der regionalen Wertschöpfung verbunden wird mit der Schaffung von Trainingsarbeitsplätzen für...

Kleinprojekt Homepage und Folder für Lehr- und Schaubienenhaus Wartberg

Kleinprojekt Homepage und Folder für Lehr- und Schaubienenhaus Wartberg

Nach dem erfolgreichen Start des Bienenlehr- und Schauhauses in Wartberg a. d. Krems wird eine Internetseite und ein professionell gestalteter Folder benötigt, um die Angebote optimal kommunizieren zu können.

Kleinprojekt Pavillon aus Kunststoffmembran

Kleinprojekt Pavillon aus Kunststoffmembran

Die SchülerInnen der Freien Schule Pettenbach setzten sich gemeinsam mit StudentInnen der Universität für angewandte Kunst aus Wien mit dem Thema Kunststoff aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander.

Goldberg Eiswelt

Goldberg Eiswelt

Einbau einer Kunsteisanlage für den Betrieb von 3 Eisstockbahnen. Eisstockschießen kann in unserer Region durchaus als Volkssport bezeichnet werden. Es ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten, dass für...

Almtalbahn

Almtalbahn

Das Potential der Almtalbahn ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Im vorliegenden LEADER-Projekt soll deshalb ein Konzept zur Attraktivierung und Modernisierung der Almtalbahn erstellt werden.

Vielfalter

Vielfalter

Beim Ideencontest "Vielfalter" wurden unternehmerische Ideen gesucht, die sich positiv auf die Region Nationalpark Kalkalpen auswirken und gleichzeitig ihre vielfältigen Ressourcen kreativ nutzen.

Peacepainting

Peacepainting

Peacepainting organisiert unter dem Prinzip von Frieden und Demokratie Malworkshops für Kinder und Jugendliche. Sie haben dadurch die Möglichkeit sich durch eine wortlose Sprache auszudrücken.

Regionalität Adlwanger Kirtag

Regionalität Adlwanger Kirtag

Im Rahmen des Adlwanger Kirtages möchte man KonsumentInnen, regionale DirektvermarkterInnen und HandwerkerInnen in Form eines Regionalmarktes durch Schaffung einer Begegnungszone zusammenführen.

Reorganisation der Tourismusverbände

Reorganisation der Tourismusverbände

Die regionalen Tourismusverbände in den politischen Bezirken Steyr-Land, Kirchdorf/Krems und Stadt Steyr planten den Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Tourismusverband ab 2019.

Kremstal Garnelen

Kremstal Garnelen

Errichtung einer Indoor-Warmwasser-Kreislaufanlage mit geschlossenem Wasserkreislauf zur Aufzucht und Mast von Speisegarnelen. Als Vorzeigebetrieb soll die kommerzielle Nutzung von Kreislaufanlagen als zusätzliches...

Burg Altpernstein

Burg Altpernstein

Die Burg Altpernstein ist ein wichtiges Kulturdenkmal in OÖ. Sie wurde in den vergangenen 70 Jahren als Begegnungszentrum für Jugendliche genutzt. Die Nutzung als „Jugendburg“ soll künftig weitergeführt werden....

Jugend im Traunviertler Alpenvorland Folgeprojekt

Jugend im Traunviertler Alpenvorland Folgeprojekt

Aufbauend auf dem ersten Jugendprojekt startete 2019 das Folgeprojekt „Jugend im Traunv4tler Alpenvorland“. Ziel ist es, junge Menschen bei der Mitgestaltung unserer Region zu unterstützen.

Coworking Space Kirchdorf

Coworking Space Kirchdorf

Im Projekt soll geklärt werden, welche Maßnahmen notwendig sind, um in Kirchdorf einen Coworking Space zu etablieren.

Masterplan E-Mobilität

Masterplan E-Mobilität

Der Wandel im Individualverkehr in Richtung E-Mobilität wird sich in den nächsten Jahren beschleunigen. Die Region Traunviertler Alpenvorland versucht mit diesem Projekt eine gesamtregionale Analyse und Strategie...

Anzündholz

Anzündholz

Über das Projekt "Anzündholz" sollen die Wertschöpfungsmöglichkeiten von niedrigpreisigem Holz (Käferholz, Windwurf, Schneedruck, etc.) für regionale Forstbetriebe verbessert werden...

GENAWO Mayr in der Wim – Vierkantvielfalt für Generationen

GENAWO Mayr in der Wim – Vierkantvielfalt für Generationen

Die Idee hinter diesem Projekt ist eine professionell begleitete Entwicklung einer Organisationsstruktur zur Aufgabenteilung und Entscheidungsfindung sowie nachhaltiger Konfliktlösungsstrategien für das...

Umsetzung Radregion – Traun4tler Tour

Umsetzung Radregion – Traun4tler Tour

Die 4 Tourismusregionen in den Bezirken Steyr/Steyr Land und Kirchdorf (Bad Hall – Pyhrn-Priel – Steyr und die Nationalpark Region - Traunsee-Almtal) haben sich zusammengeschlossen, um das Thema Radfahren in der...

„Kooperations- und Beziehungsräume“ als Basis für Identifikation

„Kooperations- und Beziehungsräume“ als Basis für Identifikation

Die Identifikation mit einem Raum, einer Region, einem Gebiet löst individuell als auch gesellschaftlich Wertschätzung und erhöhte Bereitschaft für Engagement aus. Damit ist Identität eine wichtige Basis für...

A2 Vollmilch - Folgeprojekt

A2 Vollmilch - Folgeprojekt

Zwei junge Landwirte greifen das Thema A2-Milch auf und nehmen sich vor, daraus ein existenzsicherndes und zukunftsträchtiges Erfolgsmodell für ihre eigenen Betriebe zu machen.

worklifehub kirchdorfkrems

worklifehub kirchdorfkrems

Die Initiative worklifehub (WLH) möchte langfristig die Attraktivität der Region als Wohn- und Arbeitsregion erhöhen.

Coworking Sierning

Coworking Sierning

2020 soll ein Coworking Space in Sierning eröffnet werden. Das Erfolgsrezept liegt im Aufbau einer jungen, dynamischen und unternehmerisch denkenden Community. Im Zentrum steht der Gedanke, sich zu vernetzen,...

TheaterPlusKultur

TheaterPlusKultur

Mit einem gemeinsamen Themenjahr soll das breite Kulturangebot von Kremsmünster, Bad Hall, Pfarrkirchen und Rohr im Kremstal in der Region sichtbar gemacht werden.

Tales of Democracy

Tales of Democracy

Das Projekt macht Europa zum Thema und zeigt auf, was Demokratie, die EU, der europäische Gedanke für Menschen im ländlichen Raum und vorallem in unserer Region, bedeuten.

Abenteuer T.I.M.O

Abenteuer T.I.M.O

Im Kleinprojekt Abenteuer T.I.M.O werden Eltern dabei unterstützt, ihr Kind in der Betätigung zu begleiten und zu beobachten, sodass präventiv oder spezifisch Maßnahmen gesetzt werden können.

Energieautarke Landwirtschaft

Energieautarke Landwirtschaft

Projektziel ist die Sensibilisierung von landwirtschaftlichen Betrieben für konkrete Möglichkeiten zur Erreichung regionaler Energieautarkie. Damit soll der Ausbau von erneuerbaren Energieträger in der Region...

Bodenkoffer

Ein gesunder Boden ist wichtig für hochwertige, regionale Produkte. Je gesünder, lockerer und belebter die landwirtschaftlich genützten Flächen sind, desto höher ist der Ertrag und desto weniger Düngemittel sind...