Anzündholz
Was ist die Idee hinter dem Projekt?
Über das Projekt sollen die Wertschöpfungsmöglichkeiten von niedrigpreisigem Holz (Käferholz, Windwurf, Schneedruck, etc.) für regionale Forstbetriebe verbessert werden. Dies wird über die Produktion und Vermarktung von Anzündholz erreicht. Hierfür wird im Projekt ein spezieller Spaltautomat für Anzündholz angekauft. Weiters werden Aufbauarbeiten an einem Anhänger vorgenommen. Die Vermarktung des Anzündholz erfolgt über den Verein OÖ Ofenholz.
Welchen Bedarf gibt es für das Projekt?
Konkreter Anlass für das Projekt ist u.a. das häufige Auftreten von Schadereignisse (Käfer, Wind, Schneedruck). Riesige Schadholzmengen können am Markt nur schwer und mit geringem Wert vermarktet werden. Entwicklungen auf der Endkonsumentenseite zeigen demgegenüber ein steigendes Vermarktungspotenzial bei regionalen Produkten. Beispielsweise bietet der Verein OÖ Ofenholz seinen Kunden bereits seit einigen Jahren Qualitätsofenholz aus regionalen Bauernwäldern. Mit einem geeigneten Spaltgerät wäre es nun möglich aus minderwertigerem Holz Anzündholz zu produzieren und regional zu vermarkten. Erste Erfahrungen und Gespräche mit Abnehmern, lassen auf gute Marktchancen schließen.
Was soll mit dem Projekt erreicht werden?
Es wird Holz von geminderter Qualität aus dem heimischen Bauernwald veredelt und regional an Kunden vermarktet - Die Wertschöpfung bleibt bei den heimischen Forstwirten - Der Kunde bekommt alles, was er zum Heizen mit Holz braucht (Ofenholz, Anzündholz). - Geplante Menge an vermarktetem Anzündholz während der Anfangsphase: 10.000 Schachteln (á 7kg)